Historische Ernte
Die Feierlichkeiten „1250 Jahre Biebern" begannen mit einer „Historischen Ernte" am 27. Juli 2003. Alle Bürgerinnen und Bürger waren aufgefordert, in entsprechender Kleidung und mit historischen Gerätschaften wie Sichel, Sense, Reff, Mähmaschine und Bindemäher bei der Ernte zu helfen. Die Auftaktveranstaltung, eine Idee des Arbeitskreises „1250 Jahre Biebern" kam bei den Zuschauern gut an. Zahlreiche Zuschauer hatten sich an dem eigens hierfür stehen gelassenen Getreidefeld von Helmut Jakobi „Auf der Lehmkaul" eingefunden. Mühen und Beschwernisse früherer Generationen im Hinblick auf die Erntezeit konnten nachempfunden und der jüngeren Generationen vermittelt werden.
Heute ist der Mähdrescher für die Landwirte eine große Hilfe. Die Maschine erledigt in einer Stunde die Arbeit, für die früher vier Menschen sechs Tage lang auf dem Feld standen. Schon im Vorfeld war das ganze Dorf bei den Vorbereitungen für die „Historische Ernte" mit Eifer dabei. Historisch gekleidete Erntehelfer zeigten, wie eine Ernte vor vielen Jahren praktiziert wurde. Zuerst gingen die Männer und Frauen mit Sensen und Sichel ans Werk, die Frauen banden dann die Garben und stellten sie auf. Zum Einsatz kamen auch eine alte Mähmaschine sowie ein Bindemäher. Zwei Pferde zogen einen Leiterwagen, der die Garben vom abgeernteten Feld einsammelte. Interessierte Zuschauer machten eine Rundfahrt auf dem Leiterwagen über die angrenzenden Feldwege. Das Getreide, das hier geerntet wurde, wird über den Winter eingelagert, um es dann bei dem „Historischen Dorffest" bei der Jubiläumsfeier im Jahre 2004 zu dreschen. Wie zu früheren Zeiten wurde zur Stärkung nach der Arbeit Kaffee und Kuchen in den Acker mitgebracht. Auch die zahlreichen Zuschauer ließen sich den selbstgebackenen Kuchen der Bieberner Landfrauen sowie den vom ortsansässigen Bäcker Thomas Schneider auf großen Blechen zubereiteten Hefekuchen schmecken. Das von den Bieberner Frauen zusammengestellte Kochbuch „1250 Jahre Biebern, Koch- und Backrezepte aus alter und neuer Zeit" fand reißenden Absatz.